Blog

hand halten sterbebegleitung pallitivmedizin
von Fabian Wroblowski 8. September 2025
Die Frage, ob Sterben schmerzhaft ist, begleitet Menschen seit jeher. Tatsächlich ist das Sterben sehr individuell. Manche Menschen erleben es ruhig und friedlich, andere können unter Beschwerden leiden. Ein Einblick in die Palliativmedizin.
von Fabian Wroblowski 19. August 2025
Leben, Abschied und Erinnerung bilden einen ewigen Kreislauf. Ein Text über Vergänglichkeit, Liebe und das Geheimnis unserer Existenz.
von Fabian Wroblowski 25. Juli 2025
Der Verlust eines Kindes durch Suizid gehört zu den tiefsten Wunden, die das Leben hinterlassen kann. Doch als Trauerbegleiter weiß ich: Du musst diesen Weg nicht allein gehen.
von Fabian Wroblowski 16. Juli 2025
Was hilft in der Trauer? Erfahre, wie Resilienz, Rituale und Selbstfürsorge dir helfen, neue Kraft zu finden – mit Impulsen aus der freien Seelsorge.
von Fabian Wroblowski 28. Juni 2025
Der Regenbogen, er gilt als ein faszinierendes Naturphänomen, das seit Jahrhunderten mit Hoffnung, Frieden und Trost in Verbindung gebracht wird. In der Bestattungskultur gewinnt dieses farbenprächtige Symbol eine ganz besondere Bedeutung. Er steht für den Übergang, für die Verbindung zwischen dem Diesseits und dem Jen
von Fabian Wroblowski 12. Juni 2025
Sterbegeldversicherung absichern: Wenn die Versicherung zweckgebunden für die Bestattung ist, kann sie als Schonvermögen anerkannt werden – und bleibt so vor dem Zugriff des Sozialamtes bei Pflegefall geschützt!
Lichtstrahl - Aura
von Fabian Wroblowski 3. Juni 2025
Mit jeder Begegnung, jedem Lächeln, jeder Träne verändert sich unser Licht. Und wenn wir gehen, verlischt es nicht – es wandelt sich.
von Fabian Wroblowski 15. Mai 2025
Wenn wir einen geliebten Menschen verabschieden müssen, ist das immer ein schmerzhafter Moment. Früher standen nur wenige Optionen zur Verfügung – in der Regel die Erdbestattung oder die (noch vergleichsweise junge) Feuerbestattung. Doch die Bestattungskultur hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt. Heute gibt es viele alternative Bestattungsformen, die individuelle Wünsche und persönliche Vorstellungen besser berücksichtigen. Die Qual der Wahl: Bestattungsformen heute Die Vielfalt an Möglichkeiten bringt auch Herausforderungen mit sich. Wer die Wahl hat, hat oft auch die Qual – besonders, wenn in kurzer Zeit viele Entscheidungen getroffen werden müssen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig mit der Familie über die eigenen Vorstellungen zu sprechen. Nur wer die Möglichkeiten kennt, kann bewusst entscheiden, wie ein würdevoller Abschied gestaltet werden soll. Was ist eine Ballonbestattung? Eine besonders stimmungsvolle und symbolträchtige Art der Abschiednahme ist die Ballonbestattung. Dabei wird die Asche des Verstorbenen in einen biologisch abbaubaren Ballon aus Naturkautschuk gefüllt. Dieser wird mit Helium befüllt und den Angehörigen übergeben, die in einem ganz persönlichen Moment Abschied nehmen – und den Ballon loslassen können, wenn sie bereit dazu sind. Diese Ascheverstreuung mit Ballon ist nicht nur visuell eindrucksvoll, sondern auch emotional sehr berührend. Der Ballon steigt mit etwa 340 Metern pro Minute in den Himmel. Je nach Wetterbedingungen kann man ihn 8 bis 15 Minuten lang beobachten. In einer Höhe von 20 bis 35 Kilometern platzt der Ballon in der Stratosphäre – und die Asche wird in alle vier Himmelsrichtungen verteilt, über den gesamten Erdball hinweg. Rechtlicher Rahmen: Bestattung in den Niederlanden In Deutschland ist die freie Ascheverstreuung gesetzlich stark eingeschränkt. Anders in den Niederlanden: Das dortige, liberalere Bestattungsrecht erlaubt diese Form der Verstreuung. Bei günstigen Windverhältnissen kann der Ballon von niederländischem Boden aus aufsteigen und die Asche wird hoch über Deutschland freigegeben – vollkommen legal. Wir bieten die Möglichkeit, auf einem privaten Gelände in den Niederlanden eine persönliche und würdevolle individuelle Trauerfeier zu gestalten. Dabei stehen wir den Angehörigen beratend zur Seite und helfen dabei, den Abschied so zu gestalten, wie er sich richtig anfühlt. Abschied mit Herz und Bedeutung Der Moment, in dem der Ballon in den Himmel steigt, wird von vielen Angehörigen als besonders bewegend erlebt. Es ist ein sichtbarer Akt des Loslassens – ein letzter Gruß, der in den Himmel getragen wird. In den vergangenen Jahren durften wir bereits viele solcher Ballonverstreuungen begleiten und wissen, wie tröstlich dieser Abschied sein kann. Dabei ist vieles möglich: Die Lieblingsmusik des Verstorbenen kann gespielt werden. Angehörige können Gedichte vortragen oder persönliche Worte finden. Eine Diashow, ein aufgestelltes Bild oder eine symbolische Dekoration können den Tag besonders machen. Auch Briefe oder kleine Gegenstände dürfen an den Ballon gehängt werden. Für Kinder oder Enkelkinder können kleine Heliumballons vorbereitet werden. Warum nicht gemeinsam eine letzte Tasse Kaffee trinken oder auf die schöne Reise anstoßen? Fazit: Die Ballonbestattung ist eine würdevolle und freie Form des Abschieds Die Ballonbestattung ist eine moderne, individuelle und besonders berührende Alternative zu klassischen Bestattungsformen. Sie bietet einen freien Abschied, fernab starrer Rituale – und schafft einen einzigartigen Moment des Loslassens. Gerne beraten wir Euch persönlich und individuell zu den Möglichkeiten einer Ballonverstreuung in den Niederlanden. Sprecht uns an – wir gestalten mit Ihnen gemeinsam einen Abschied, der von Herz, Respekt und Persönlichkeit getragen ist. Vielen Dank für den Gastbeitrag an Mirjam Hertog. Herzlichst, Euer Fabian Wroblowski
Riev-Urne als Alternative zur normalen Urne, 100% ökologisch abbaubarer Stoffbezug
von Fabian Wroblowski 7. Mai 2025
In vielen Trauergesprächen werde ich mittlerweile nach umweltfreundlichen Särgen, Urnen und anderen Aspekten grüner Bestattungen gefragt – und das mit gutem Grund! Wir haben nur diese eine Erde, und auch am Ende des Lebens können wir unseren Beitrag zum Schutz unseres Planeten leisten. Grüne Bestattungen sind längst mehr als ein Trend. Sie sind Ausdruck eines verantwortungsbewussten, achtsamen Umgangs mit Natur und Mitmenschen.
von Fabian Wroblowski 26. April 2025
Schwor große Worte Und er küsste sie und streichelte ihr Haar Sie sprach von Träumen Und wie gerne würde sie ihm alles glauben Malte mit ihm Bilder Von dem Leben, das sie sich dann beide bauten Er traf sie wieder Viele Jahre sind seit damals schon vergangen Sieht in ihre Augen Und er denkt zurück - wie hat es angefangen Lachen trägt die Zeit Die unvergessen bleibt Denn sie ist traumhaft schön Lachen trägt die Zeit, die unvergessen bleibt …“ Diese Liedzeile aus einem Song von Ute Freudenberg beschreibt etwas ganz Wesentliches: Erinnerungen an die Liebe – ob jung oder alt – können zutiefst berühren. Sie sind wie ein warmer Schleier, der sich über die schmerzvolle Leere legt, wenn ein geliebter Mensch von uns geht. JugendLIEBE – Die erste große Geschichte Oft beginnt sie zaghaft, mit Herzklopfen, heimlichen Briefen oder langen Sommerabenden voller Träume. Und auch wenn viele dieser ersten Lieben nicht für immer halten – sie bleiben unvergessen. Manche aber tun es doch. Dann wachsen zwei Menschen miteinander, durchleben Jahrzehnte, teilen Alltag und Abenteuer. Wenn einer dieser beiden irgendwann gehen muss, reißt das eine tiefe Wunde ins Leben des anderen. SpäteLIEBE – Wenn Herzen sich im Herbst des Lebens finden Ebenso tiefgreifend ist die späte Liebe. Sie kommt mit einer Ruhe, einer Klarheit, einem Wissen darum, was wirklich zählt. Diese Liebe blüht oft dann auf, wenn niemand mehr damit gerechnet hat – und ist gerade deshalb so kostbar. Der Verlust eines Partners in dieser Lebensphase trifft oft besonders hart. Denn da ist nicht nur Trauer, sondern auch das Gefühl, kostbare Zeit verloren zu haben. Erinnerungen als heilende Kraft Liebevolle Gesten, geteilte Erlebnisse, gemeinsame Rituale – sie kommen zurück, wenn wir Menschen verlieren, die uns tief verbunden waren. Ob nach 10 Monaten oder 40 Jahren: Das, was bleibt, sind Bilder im Herzen. Erinnerungen können trösten, ein Lächeln auf die Lippen zaubern – und manchmal auch die Tränen trocknen. Wenn aus ZWEIUNG Einsamkeit wird Ob in einer tiefen Liebesbeziehung oder einer aufrichtigen Freundschaft: Wenn aus einem vertrauten Wir plötzlich ein Ich wird, ist das ein Einschnitt. Die Welt scheint stillzustehen, alles Wichtige rückt in den Hintergrund. Und Worte helfen oft wenig – zu groß ist das Gefühl der Leere. Was dann zählt, ist Dasein. Zuhören. Mittragen. Ein Blick, eine Umarmung, ein ehrliches „Ich bin da“ können mehr sagen als tausend Floskeln. Wir brauchen mehr Raum für gelebte Liebe Ich wünsche mir, dass wir als Gesellschaft mehr Raum geben – für Trauer, für Erinnerungen, für Liebe in allen Phasen des Lebens. Dass wir Menschen sehen, die eine tiefe Verbindung verloren haben. Und dass wir ihnen mit Respekt und Liebe begegnen, statt mit hilflosen Worten oder Rückzug. Fazit: Wer liebt, riskiert auch zu trauern – aber das ist es wert. Denn jede Form von LIEBE – ob jung oder alt – hinterlässt Spuren. Und diese Spuren dürfen gesehen, erinnert und gehalten werden. Vielleicht sind sie genau das, was uns am Ende wieder ein Stück heilt. 🫶 Lasst uns gemeinsam erinnern, trauern – und das Leben feiern. Herzlichst, Euer Fabian
Weitere Beiträge